Interview mit Marita Schwetge, seit 50 Jahren Mitglied des Extrachors des Theaters Bielefeld.
Beiträge mit dem Schlagwort Oper
Wir müssen die Grenzen kennen, um mit ihnen zu spielen
Cécile Trémolières, Bühnen- und Kostümbildnerin von La Bohème, im Gespräch mit Dramaturgin Anne Christine Oppermann Anne Christine Oppermann: Cécile, wie kommt man eigentlich auf die Idee, Bühnen- und Kostümbildnerin zu werden? Wie wurde deine Begeisterung für Bühnenbilder und Kostüme geweckt, so dass du einen Beruf in der Richtung ergreifen wolltest? Cécile Trémolières: Solange ich mich […]
Renaissance und Rockmusik
Komponist Sebastian Schwab und Regisseur Wolfgang Nägele im Gespräch mit Dramaturgin Anne Christine Oppermann Anne Oppermann: Odysseus’ Heimkehr ist ein neu entwickeltes Musiktheaterwerk, das sich dramaturgisch und musikalisch sehr frei mit Claudio Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria auseinandersetzt. Es war auch dein Wunsch, Wolfgang, genau diese Oper für eine solche Art der Überschreibung zu […]
Lilith: Mythos und Moderne
Ein Beitrag von Lilith Blöbaum Lilith ist ein Wüstengeist. Lilith ist die Mutter aller Dämonen. Lilith ist die erste Feministin. Lilith ist Kindsmörderin. Lilith ist die Urmutter. Lilith ist die erste Frau Adams. Ich bin Lilith. Meine Eltern haben mich so genannt. Als ich klein war, war Lilith einfach nur ein Name für mich. Zwar […]
Im Klang baden… Von Dingen, die man nicht kaufen kann.
Von Marcus Miesler, Bass im Extrachor des Theater Bielefeld seit 2003. 13 ist meine Glückszahl. Ganz gegen den Trend und schon immer gewesen. Derzeit singe ich in meiner 13. Spielzeit im Extrachor des Theater Bielefeld. Und noch immer erfüllt es mich mit allem Glück der Welt. Viele Menschen, die schon einmal gesungen haben, kennen diesen […]
Eine dicke Frau, die italienisch singt
Von Florentina Follmer Ich erinnere mich noch sehr genau an meinen ersten Besuch in der Oper. Zusammen mit einer Freundin schaute ich mir Charlotte Salomon von Komponist Marc-André Dalbavie im Theater Bielefeld an. Keine von uns hatte zuvor eine Oper gesehen, weswegen wir auf wilde Spekulationen angewiesen waren. Was ich erwartet habe? Ganz ehrlich (und […]
Herr A und Frau B auf dem Weg ins Klassenzimmer … Teil 2
… Wie entsteht eine mobile Kinderproduktion? Endlich – nach Wochen, Monate langer Schreibarbeit – die langersehnte erste szenische Probe! Auf der Probebühne IV begegnen sich gleich die Figuren Herr A (Evgueniy Alexiev) und Frau B (Nohad Becker), zuerst wird aber nochmal gelesen, anschließend ausführlich über jeden Satz diskutiert, was für eine Handlung er auslöst, was […]
Herr A und Frau B auf dem Weg ins Klassenzimmer …
… Wie entsteht eine mobile Kinderproduktion? Letztes Jahr im Mai trafen sich auf dem Alten Markt eine Operndirektorin, ein Regisseur, eine Mezzosopranistin und ein Bariton. Nein, das ist nicht der Beginn eines Witzes, sondern der einer neuen mobilen Kinderproduktion. Eigentlich wurde der Grundstein ein paar Wochen davor gelegt, als wir auf der Suche nach einer […]
Lebendige Bilder
Unwirklich schön sehen die Darsteller in der Oper Charlotte Salomon aus, im wahrsten Sinne des Wortes wie gemalt. Sie bewegen sich fast traumwandlerisch hinter der dünnen Gaze, auf der sie überlebensgroß vervielfacht werden. Die Handlung ist nicht chronologisch, Versatzstück aus Charlottes Erinnerung reiht sich an Versatzstück, überlappt, ergänzt, widerspricht und lässt einen wabernden Erinnerungsraum entstehen, […]
Charlottes Erinnerungen
Als ich an meinem ersten Praktikumstag mit in die Konzeptionsprobe für die am Samstag startende Oper Charlotte Salomon gehen durfte, war ich von zwei Beiträgen sofort fasziniert. Zum einen die Erläuterungen der Regisseurin Mizgin Bilmen zu ihrem Regiekonzept für die Oper und zum anderen von den Erklärungen über Charlotte Salomon selbst, die Dramaturg Jón Philipp […]